Die Deutschen und ihre Sprache – Teil 2

Doch das Urteil der ebenso streitbaren wie anlehnungsbedürftigen Autorin ist nicht frei von Kritik: Die deutschen Schriftsteller „beschäftigen sich nur mit Theorien, mit Gelehrsamkeit, mit literarischen und philosophischen Untersuchungen, und davon war für die Mächtigen dieser Welt nichts zu fürchten“.

 

Leo – der Name ist Programm

Satirisches und Ernsthaftes zur Wahl des neuen Papstes
Von Hans-Jürgen Mahlitz

Difficile est satiram non scribere (es ist schwierig, keine Satire zu schreiben), postulierte einst der römische Dichter Juvenal (61 bis 128 n. Chr.) – folgerichtig schrieb er reihenweise satirische Gedichte. Ob es damals einfach war, stets Vorlagen für Bissiges in Hexametern zu finden, ist nicht überliefert. Heute jedenfalls könnte er in Politik und Gesellschaft geradezu ein Überangebot an satireverdächtigen Stoffen finden.

Wichtiger Schritt in die richtige Richtung

Die Demokratie hat ihre Bewährungsprobe bestanden:
an fehlendem Geld kann eine bessere Politik nun nicht mehr scheitern

Seiten

Subscribe to deutschland direkt online RSS